Über uns

Künstlerprofil

Das Fiestravaganza Ensemble, ein in Berlin ansässiges Klavierquartett, vereint vier Musiker:innen, die für ihre Leidenschaft und Kreativität in der Kammermusikszene geschätzt werden: den Pianisten Shaun Choo, die Geigerin Aoi Saito, die Bratschistin Karolina Pawul und die Cellistin Oliwia Meiser. Der originelle Name des Ensembles, „Fiestravaganza“, setzt sich aus den spanischen Begriffen Fiesta (Fest) und Extravaganza (extravagant) zusammen. Dabei ist der Name mehr als ein Wortspiel; er verweist auf das energiegeladene, künstlerische Konzept, das das Quartett prägt. Ursprünglich entstand der Name als Titel eines vierhändigen Klavierstücks von Shaun Choo, das später für das Quartett arrangiert wurde. Dieses besondere Werk fängt die lebhafte Atmosphäre und die positive Energie einer spektakulären Feier ein und verkörpert die musikalische Philosophie des Ensembles.

Alle Mitglieder des Ensembles haben einen akademischen Hintergrund an der UdK Berlin, wo sie erstmals aufeinander trafen. Die Zusammenarbeit begann im Orchester der „Fiestravaganza International Music Academy“ (FIMA), wo enge persönliche und professionelle Bindungen zwischen den Ensemblemitgliedern entstanden, die sie dazu inspirierten, ihre musikalische Reise als Gruppe fortzusetzen. Später wurden sie in den Masterstudiengang für Kammermusik an der UdK Berlin aufgenommen, wo sie derzeit von Mitgliedern des Artemis- und des Faure-Quartetts ausgebildet werden.

Musikalische Vision

Seit ihrem Debüt in der vergangenen Spielzeit verfolgt das Ensemble das Ziel, dem Klavierquartett-Repertoire eine frische, moderne Perspektive zu verleihen. Geprägt durch die dynamischen Persönlichkeiten und die reiche musikalische Erfahrung seiner Mitglieder trägt das Ensemble die Kammermusik mit Begeisterung und Leidenschaft vor und schenkt dem Publikum dabei ein einzigartiges Musikerlebnis.

Das Fiestravaganza Ensemble hat sich rasch einen Namen als eine der aufregendsten aufstrebenden Gruppen gemacht. Bereits wurde es zu renommierten Veranstaltungen wie den Langenargener Schlosskonzerten und der Langen Nacht der Musik Lindau eingeladen. In der Saison 2024/2025 treten sie als Gäste bei der Abschlussgala des International Youth Festival 2025 in der Berliner Philharmonie auf – eine prestigeträchtige Plattform zur Förderung kulturellen Austauschs und junger Talente verschiedener Disziplinen. 2025 werden die Ensemblemitglieder zudem als Mentoren an der FIMA tätig sein, wo sie jungen Künstler:innen in ihren jeweiligen Fachgebieten eine Masterclass geben. Als besonderes Highlight wird das Ensemble im Hauptkonzert des Festivals auftreten.

Neben ihrer musikalischen Expertise und Vielfalt – als Solist:innen, Kammermusiker:innen und Mitglieder renommierter deutscher Orchester – bringt das Ensemble ein beeindruckendes Portfolio an externen künstlerischen Aktivitäten mit. Die gemeinsame Erfahrung als künstlerische Leiter:innen, Projektmanager:innen und Mitglieder verschiedener Musikverbände hat dem Ensemble eine besondere Perspektive und ein tiefes Verständnis für das heutige Publikum gegeben. Daraus erwuchs der Anspruch, mit jeder Aufführung höchste musikalische Qualität und die Neuheit eines unentdeckten Repertoires zu bieten. Die Qualität entspringt ihrer absoluten Hingabe an den musikalischen Kern jeder Komposition, die Repertoire-Neuheit ihrem Drang, stets Neues zu erkunden.

Das Ensemble möchte ein breites Publikum durch die Präsentation vielseitiger Programme in einem innovativen Rahmen erreichen. Durch die Kombination von Stücken aus dem klassischen Klavierquartett-Repertoire mit alternativen Kompositionen – darunter auch Werke eigener Ensemblemitglieder – ist das Ensemble nicht nur eine Bühne für kreative Ausdruckskraft, sondern auch ein Experimentierfeld, in dem künstlerische Risiken bewusst eingegangen werden, um neue Klangwelten zu erschaffen.